Lenze PCMatic Operating system Windows CE4-2 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Software Lenze PCMatic Operating system Windows CE4-2 herunter. Lenze PCMatic Operating system Windows CE4-2 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 108
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
LDCDP-13206
.1n{
Ä.1n{ä
Softwarehandbuch
Software Manual
Industrial PC Software
Windows
CE 4.2 for PCMatic
Betriebssystem der PCMatic
Automation Solution
Operating System of PCMatic
Automation Solution
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 107 108

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Industrial PC Software

LDCDP-13206.1n{Ä.1n{äSoftwarehandbuchSoftware ManualIndustrial PC SoftwareWindowsCE 4.2 for PCMaticBetriebssystem der PCMaticAutomation

Seite 2

8 2.2 APSystem Auf dieser Karteikarte werden die Image-Version angezeigt und folgende Systemeinstellungen vorgenommen: • Aktivierung und Definit

Seite 3

 98 8.18 Password Call up Windows® Start menu→Settings→Password Description Establishes a password, which is requested during the booting process.

Seite 4

 99 8.22 Remove Programs Call up Windows® Start menu→Settings→Remove Programs Description Facilitates the removal of programs installed by a setup

Seite 5 - 1 Einführung

 100 8.26 Tracert Call up Windows® Explorer→Double click on “Tracert.exe” in the Windows directory Description Network routing diagnosis. Lists the

Seite 6

 101 9 Annex A: Component reference list The following components/support elements are fully integrated into the basic image of the PCMatic device:

Seite 7

 102 Networking Utilities Applications for checking the network: • Ping • IPConfig • Tracert • Route PCL Printer Device The PCMatic device sup

Seite 8

 103 10 Annex B: Register entries of the PCMatic device 10.1 Introduction to register entries The register is not an essential part of the device i

Seite 9

 104 10.3 Touch screen The register of the PCMatic device records the following register entries for the touch screen under the key “[HKEY_LOCAL_MA

Seite 11 - 2.3 PCM Control

Lenze Digitec Controls GmbHGrünstr. 36D-40667 MeerbuschGermanyLDCDP-13206DE/EN 2.0© 10/2006TD29 - ID13206/13207+49 (0) 2132 9904-0Service+49 (0) 21

Seite 12

9 2.3 PCM Control Diese Karteikarte ist nur vorhanden, wenn eine Soft-SPS (PLC) auf dem System installiert ist. Auf dieser Karteikarte wird die

Seite 13 - 2.3.2 PCM Control Access

10 2.3.1 PCM Control Advanced PLC Settings Mit "PLC-Settings" > "Advanced" wird die SPS-konfiguriert. Es wird ein weiteres

Seite 14

11 2.3.2 PCM Control Access Mit "PLC-Settings" > "Password" wird ein Passwort für den Zugriff auf die Funktionen der Soft-

Seite 15 - 2.4 Comm Devices

12 2.3.3 PCM Control OEM DLL's Mit OEM → Modify wird das Fenster "PCM Control OEM DLL's" geöffnet. In diesem Dialog werden di

Seite 16 - 2.5 User

13 2.4 Comm Devices Auf dieser Karteikarte werden Einstellungen für das Netzwerk und den Feldbus vorgenommen. Befehl Beschreibung Networkproper

Seite 17 - 2.6 DCOM-OPC

14 2.5 User Auf der Karteikarte "User" können Benutzer zu dem System hinzugefügt und gelöscht werden. Die Verwaltung von Benutzern ist

Seite 18 - 2.7 Server

15 2.6 DCOM-OPC Auf dieser Karteikarte können für die einzelnen OPC-Server die Benutzerfreigaben durchgeführt werden. Befehl Beschreibung Enabl

Seite 19 - 3 Script Control

16 2.7 Server Diese Karteikarte "Server" dient zum Aktivieren/Deaktivieren folgender Systemkomponenten: • RAS Server • FTP Server •

Seite 20 - 3.1.1 Open

17 3 Script Control 3.1 Einführung Script Control Dieses Werkzeug ist eine Script-Engine für WindowsCE. Über die Angabe einer Scriptdatei können

Seite 21 - 3.1.2 Benutzerfreigaben

© 2006 Lenze Digitec Controls GmbH, Grünstr. 36, D-40667 MeerbuschOhne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Digitec Controls GmbH darf kein Te

Seite 22 - /r opcproxy.dll

18 Über das "Script Control" können folgende Funktionen automatisiert werden: Open Kommandozeile für ausführbare Systembefehle oder Pro

Seite 23 - 3.1.4 Registrierungseinträge

19 3.1.2 Benutzerfreigaben Um anderen Geräten den Zugriff über DCOM auf einen COM-Server (z. B. einen OPC-Server) des PCMatic®-Gerätes zu erlaube

Seite 24 - 3.1.6 Kopieren von Dateien

20 Die Benutzerrechte für eine Applikation werden mit Hilfe der AppID der Applikation zugewiesen. z. B. die Freigabe für den OPC Server VWOPC.Dem

Seite 25 - 3.1.7 Systemfunktionen

21 3.1.4 Registrierungseinträge Das Erstellen von Registrierungseinträgen erfolgt analog zu den Export- / Importdateien für das Windows-Programm

Seite 26 - -Control (Step7)

22 3.1.6 Kopieren von Dateien Zum Kopieren von Dateien stehen zwei Befehle zur Verfügung: Copy Der Befehl "copy" kopiert eine Datei von

Seite 27 - -Control

23 3.1.7 Systemfunktionen Funktion Beschreibung SILENT Mit diesem Befehl wird die Ausgabe in die Konsole abgeschaltet. ENDMESSAGE Über diese Funk

Seite 28 - -Control - Die Soft-SPS

24 4 PCMatic®-Control (Step7) 4.1 Einführung Dieses Kapitel ist nur für PCMatic®-Geräte mit Soft-SPS relevant. Dieses Kapitel informiert im e

Seite 29 - 4.3.1 PCM Control Panel

25 4.2 Was heißt PCMatic®-Control PCMatic® ist der Überbegriff für eine PC basierende Automatisierungslösung der Firmen Inosoft und Lenze Digitec

Seite 30

26 4.2.2 Desktop – Module Alle WindowsCE Module sind über ein TCP/IP-Netzwerk erreichbar. Die hierfür notwendigen Tools werden auf dem Desktopsys

Seite 31

27 4.3.1 PCM Control Panel Mit dem PCM Control Panel kann die SPS gestoppt und gestartet werden. Das PCM Control Panel kann nur einmal gestarte

Seite 32 - 4.4 PCMatic

1 Inhalt 1 Einführung... 3 1.1 Einfü

Seite 33 - TcpIpSvrCETCP/IP Feldbus

28 4.3.2 Erweiterte Anzeige des PCM Control Panel Dieser Dialog zeigt die aktuellen Informationen zu der SPS an. Diese Daten werden alle 500 ms

Seite 34 - WebServerTCP/IP

29 4.3.3 Laden, Speichern von Programmen und Beenden der SPS Durch Anklicken der zweiten Zeile (PLC) auf dem PCM Control Panel wird ein weitere

Seite 35 - OPC ServerTCP/IP

30 4.4 PCMatic®-Engineering – Projektieren und Konfigurieren Als "Engineering" werden alle Aktivitäten um die Soft-SPS herum bezeichnet

Seite 36 - VWBrowserTool

31 4.4.1.2 IBHNet und S5/S7 für Windows Nachdem die Verbindung zu der SPS in dem IBHNet eingerichtet wurde, kann man sich in "S5/S7 Für Wind

Seite 37 - 5 Web Server

32 4.4.2.2 Alternative Konfiguration über den Simatic Manager/S7 für Windows Bei Verwendung von Profibus kann die Konfiguration auch über den &q

Seite 38 - 6 FTP Server

33 4.4.4 Importieren der Step7 Symbole (Optional) Um die symbolischen Informationen aus dem S7-Projekt ("Simatic Manager" oder "S5

Seite 39 - 7 Remote Access Service

34 4.4.6 Das VWBrowserTool – S7 Projekt VisiWinItemBrowserS7 ProjektVWBrowserTool Das VWBrowser Tool ist eine vereinfachte OPC DA Schnittstelle.

Seite 40 - 7.1.3 Tools

35 5 Web Server Alle notwendigen Einstellungen für den Zugriff von "außen" auf das Gerät lassen sich über den Webserver ändern. Wenn ke

Seite 41 - 7.2 Dial-Up Networking

36 6 FTP Server Über eine FTP-Verbindung ist ein Zugriff auf die gesamten Dateien der Compact Flash des PCMatic®-Gerätes möglich. Damit kann z. B

Seite 42 - 7.2.2 Tools

37 7 Remote Access Service Der WindowsCE RAS ermöglicht den Geräten den direkten Zugriff auf ein Netzwerk über eine Modemverbindung. Steht eine L

Seite 43 - 8 WindowsCE.Net

2 8 WindowsCE.Net...41 8.1 Active Sync...

Seite 44 - 8.6 Date/Time

38 Nach dem Aktivieren sollte das Modem außer "Modem Ready (MR)" und "Clear to Send (CTS)" auch noch "Data Terminal Re

Seite 45 - 8.10 Fonts (Verzeichnis)

39 7.2 Dial-Up Networking Im Gegensatz zur Verbindungsaufnahme zum RAS Server auf dem CE-Gerät ist es natürlich auch möglich, sich über ein Modem

Seite 46 - 8.15 Net

40 Nach Bestätigen der Konfigurationsseite kann über den "Next" Knopf mit der Installation fortgefahren werden. Auf der letzten Seite m

Seite 47 - 8.17 Owner

41 8 WindowsCE.Net Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene nützliche Programme des Betriebssystem WindowsCE. Die Vorstellung

Seite 48

42 8.3 Cerdisp Aufruf Windows® Explorer→Doppelklick auf "Cerdisp.exe" im Windows-Verzeichnis Beschreibung CE-Komponente für den "R

Seite 49

43 8.7 DCOMCNFG Aufruf Windows® Explorer→Doppelklick auf DCOMCNFG.exe im Windows-Verzeichnis Beschreibung Windows-Konfigurationswerkzeug für DCOM

Seite 50

44 8.11 Input Panel Aufruf Windows® Startmenü→Settings→Input Panel Beschreibung Legt fest, welche Bildschirmtastatur angezeigt wird. Das Gerät un

Seite 51

45 8.16 Netstat Aufruf Windows® Explorer→Doppelklick auf "Netstat.exe" im Windows-Verzeichnis Beschreibung Tool zur Anzeige von aktiven

Seite 52

46 8.20 Ping Aufruf Windows® Explorer→Doppelklick auf "Ping.exe" im Windows-Verzeichnis Beschreibung Tool zur Netzwerkdiagnose. Dient z

Seite 53 - -Geräte

47 8.24 System Aufruf Windows® Startmenü→Settings→System Beschreibung Ermöglicht folgende Funktionen: Ansicht allgemeiner Systeminformationen Ei

Seite 54 - 10.3 TouchScreen

3 1 Einführung 1.1 Einführung in das Betriebssystem der PCMatic®-Geräte Die PCMatic®-Geräte "Automation Panel" und "Automation Con

Seite 55 - Contents

48 8.28 Visual Studio Aufruf Windows® Startmenü→Programs→Visual Studio oder Windows® Explorer→Doppelklick auf "SDAuthUtilDevice.exe" i

Seite 56

49 9 Anhang A: Komponentenreferenz Folgende Komponenten/Unterstützungen sind fest im Basis-Image des PCMatic®-Gerätes integriert: .Net Compact Fr

Seite 57 - 1 Introduction

50 Networking Utilities Anwendungen, zur Überprüfung des Netzwerkes: • Ping • IPConfig • Tracert • Route PCL Printer Device Das PCMatic®-Ger

Seite 58

51 10 Anhang B: Registrierungseinträge der PCMatic®-Geräte 10.1 Einführung Registrierungseinträge Die Registrierung ist nicht Bestandteil des Ger

Seite 59

52 10.3 TouchScreen Die Registrierung des PCMatic®-Gerätes speichert unter dem Schlüssel "[HKEY_LOCAL_MACHINE\AutomationPanel]" für den

Seite 60 - 2 Config Manager

 53 Contents 1 Introduction...

Seite 61 - Instruction Description

 54 7 Remote Access Service...89 7.1 Incoming RAS

Seite 62

 55 1 Introduction 1.1 Introduction to the operating system of the PCMatic devices The PCMatic devices “Automation Panel” and “Automation Controlle

Seite 63

 56 The following information relates to the “Automation Panel”: The operation of the device is undertaken with standard production models by mean

Seite 64

 57 The Compact Flash is displayed as the file “Storage” in the root directory. Access to files contained on the Compact Flash is possible by mean

Seite 65

4 Für das "Automation Panel" gilt: Die Bedienung des Gerätes erfolgt serienmäßig mit den neben dem Gerätedisplay angebrachten Tasten,

Seite 66

 58 2 Config Manager The Manager is called up via the sequence “Start→Programs→AP Config Manager”. The “Config Manager” is the configuration dialo

Seite 67

 59 2.1 F-Keys This filing card is used to configure the allocation of the function keys. The allocation of the keys as delivered from the factory

Seite 68

 60 2.2 APSystem This filing card shows the image version and executes the following system settings: • Activation and definition of the auto star

Seite 69

 61 2.3 PCM Control This filing card is present only if a Soft-PLC (PLC) facility is installed on the system. This filing card defines the PLC pr

Seite 70 - Area Description

 62 2.3.1 PCM Control Advanced PLC Settings The PLC is configured by means of “PLC-Settings” > “Advanced”. An additional window is opened. In

Seite 71

 63 2.3.2 PCM Control Access By means of “PLC-Settings” > “Password” a password for access to the functions of the Soft-PLC can be allocated (se

Seite 72

 64 2.3.3 PCM Control OEM DLLs By means of OEM → Modify the window “PCM Control OEM DLL’s” is opened. In this dialogue the DLL’s are displayed whic

Seite 73 - 3.1.2 User authorisations

 65 2.4 Comm Devices This filing card facilitates the input of settings for the network and the field bus. Instruction Description Networkpropert

Seite 74 - 3.1.4 Registration entries

 66 2.5 User By using the filing card “User”, it is possible to add users to the system or to delete them from it. The administration of users is n

Seite 75

 67 2.6 DCOM-OPC By using this filing card, it is possible to implement user authorisations for the individual OPC servers. Instruction Descripti

Seite 76

5 Die werksseitig ausgelieferte Compact Flash ist FAT 16 (Dos) formatiert. Sie hat (im Wesentlichen) folgenden Inhalt: Bootloader Zum Starten de

Seite 77 - 4 PCMatic Control (Step-7)

 68 2.7 Server This filing card “Server” is used for activating/deactivating the following system components: • RAS server • FTP server • Web s

Seite 78

 69 3 Script Control 3.1 Introduction to Script Control This tool is a script engine for Windows CE. By entering a script file it is possible to a

Seite 79 - 4.2.2 Desktop modules

 70 The following functions can be automated by using the “Script Control”: Open Command line for executable system instructions or programs User a

Seite 80

 71 3.1.2 User authorisations To allow other devices access to a COM server (e.g. an OPC server) of the PCMatic device via DCOM, it is necessary fo

Seite 81 - LED Description

 72 The user rights for an application can be allocated to the application with the assistance of the AppID. e.g. the authorisation for the OPC ser

Seite 82 - Scope Description

 73 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\OLE] "LegacyAuthenticationLevel"=dword:00000001 "LegacyImpersonationLevel"=dword:000

Seite 83 - Line Description Password

 74 PROGRESSBAR A dialogue is displayed with a progress bar. By means of this dialogue, the line currently being processed is output. This function

Seite 84

 75 4 PCMatic Control (Step-7) 4.1 Introduction This section is relevant only for PCMatic devices with Soft-PLC. The first part of this section

Seite 85

 76 4.2 What is signified by PCMatic Control? PCMatic is the general term for a PC-based automation solution produced by the companies Inosoft and

Seite 86

 77 4.2.1 Windows CE modules The following programs are located on the Windows system: • Optonal Siemens S7 compatible Soft-PLC, programmable via

Seite 87

6 2 Config Manager Der Manager wird über "Start→Programs→AP Config Manager" aufgerufen. Der "Config Manager" ist der Konfigur

Seite 88 - 4.4.5 Symbol Editor

 78 4.3 PCMatic Control - the Soft-PLC PCMatic Control is a Siemens S7-compatible Soft-PLC for emulating a hardware- PLC with real time behavioural

Seite 89 - 5 Web server

 79 4.3.1 PCM Control Panel The PLC can be stopped and started by means of the PCM Control Panel. The PCM Control Panel can be started only once.

Seite 90 - 6 FTP server

 80 4.3.2 Extended presentation of the PCM Control Panel This dialogue displays the current information relating to the PLC. These data are updat

Seite 91

 81 4.3.3 Loading and saving of programs and closing down of the PLC By clicking on the second line ( PLC) on the PCM Control Panel a further men

Seite 92 - 7.1.2 Client configuration

 82 4.4 PCMatic Engineering – Project planning and configuration All activities related to the Soft-PLC are described as “Engineering”. These inclu

Seite 93 - 7.2 Dial-up networking

 83 4.4.1.2 IBHNet and S5/S7 for Windows After the connection to the PLC has been established in the IBHNet setup, it is possible to call up the av

Seite 94

 84 4.4.2 Configuration of the Profibus network The field bus is configured by means of the SyCon (PCMCon) system produced by the Hilscher company.

Seite 95 - 8 Windows CE .Net

 85 4.4.3 The OPC server The OPC server (Prog ID: VWOPC.PCMControl) can establish a connection to the PLC without any form of configuration. The

Seite 96

 86 4.4.5 Symbol Editor Symbols can be browsed through by using the VWOPC Agent. As soon as a connection to the OPC server has been entered, it is

Seite 97

 87 5 Web server All necessary setting for “external access” to the device can be changed via the Web server. If DHCP is not available, it will be

Seite 98 - 8.10 Fonts (Directory)

7 Die Funktionstasten können generell mit den folgenden Funktionen belegt werden: Funktion Beschreibung <none> Keine Funktion Start Progra

Seite 99

 88 6 FTP server By means of an FTP connection, it is possible to access the entire range of data stored on the Compact Flash of the PCMatic device

Seite 100 - 8.21 Regional Settings

 89 7 Remote Access Service The Windows CE RAS facilitates the direct access of the devices to a network via a modem connection. If no LAN connecti

Seite 101 - 8.24 System

 90 After it has been activated, the modem should also display “Data Terminal Ready (TR)” and “Request to Send (RTS)”, in addition to “Modem Ready

Seite 102 - 8.28 Visual Studio

 91 7.2 Dial-up networking In contrast with the establishment of a connection to the RAS server on the CE device, it is of course also possible, to

Seite 103

 92 After confirming the content of the configuration page, it is possible to continue with the installation by activating the “Next” button. It i

Seite 104

 93 8 Windows CE .Net The following section provides an overview of various useful programs contained in the operating system Windows CE. The prese

Seite 105 - 10.2 F-Keys

 94 8.3 Cerdisp Call up Windows® Explorer→Double click on “Cerdisp.exe” in the Windows directory Description CE components for the “Remote desktop”

Seite 106 - Entry Function Type

 95 8.6 Date/Time Call up Windows® Startmenu→Settings→Date/Time Description Dialogue for setting the computer time/computer date Advice - See also

Seite 107

 96 8.10 Fonts (Directory) Call up Windows® Explorer→Click on “Fonts” in Windows directory Description Lists the installed fonts Advice The instal

Seite 108 - 10987654321

 97 8.14 Mouse Call up Windows® Start menu→Settings→Mouse Description Determines the double click speed for mouse or touch screen entries. Advice

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare