Lenze 2002 Function board Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Hardware Lenze 2002 Function board herunter. Lenze 2002 Function board Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 22
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
EDB20022B
00
Betriebsanleitu9g
Operating
Ins
tryctions
Funktionsbaug~uppe
2002
Function
board
2002
00454060
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 21 22

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Function

EDB20022B00Betriebsanleitu9gOperatingInstryctionsFunktionsbaug~uppe2002Functionboard200200454060

Seite 2

TechnischeBoschreibungLenzeFunktionsbaugruppe20024.Funktionsbaugruppe2002AnwendungalsPositionJustage:imSchaltplan010z2dUa/d~0o0feinoo0grobVpU/A0000S12

Seite 3

(-)-10R~RR~-00lili0000—0:~•u22.;~‚00.•1‚000•00.04.‘4.>1.0_____________Lenze Service GmbH, Postfach 10 13 52, 31763 Hameln +49 (0)51 54 / 82-0

Seite 4

TechnicalDescriptionLenze2002ModuleThemoduletype 2002comprisesallimportant functionsrequiredforapplicationswith LEAstandardpowerconverters,suchashigh-

Seite 5

2002ModuleINDEXDimensionsheetFunctionsPowerpackVoltagefollowerSet-valueintegratorInverting amplifierRegulatingamplifierApplicationexamplesSet-valueint

Seite 6

TechnicalDescription2002ModuleLenze2.Functions2.1PowerpackThepowerpackgivesthestabilized(t0.5%overthewhole temperaturerangeof0-450C)mainspotentialfree

Seite 7

2.3.Set-valueintegratorIftheinputsignal Ull jumps,theoutput signalU12followswiththeascent(25V0.25v)setattrimmers„Ticoarse“and„Tifine“until5bothvaluesa

Seite 8

Lenze2002Module2.5Regulating amplifier1Duetoitsswitchingpossibilitiestheregulating amplifiercanuniversallybeused.Itsbasicf-nctionsarepreselectableviap

Seite 9

3.Applicationexamples3.1Set-valueintegrator3.1.1Set-valueselectionwith constantascentandvariablefinalvalueLiliU12LXW~LUse:Decelerationofrotationalorsp

Seite 10 - LJJ...LJIIIJJ

Technical DescriptionLenze2002Module3.1.3Set-value selectionwithdifferentaccelerationanddecelerationtime111111120tpositivenegative/SmAlimiting time‚Ih

Seite 11 - +49 (0)51 54 / 82-0

3.2 Regulatingamplifier3.2.1Summerwithlimitationandswitch-overofoutputpolarityU181.119output10 .0...¶0VSmAThesummer operates bipolar,fromequivalentinp

Seite 12 - 12345675

TechnischeBeschreibungI.enzeFunktionsbaugruppe2002DieBaugruppeTyp2002beinhaltetallewichtigenFunktionen, diefürApplikationenmitLEAStandard—Stromrichter

Seite 13

TechnicalDescription2002ModuleLenze4.Module2002UsedasincircuitdiagramS12345678on[1 111111]off«i«2T,100%00CI,00000000000L1N123...21Specialcomponents:R2

Seite 14

c-nr<WOeoO015~rz~•—~r‚0~9,,o.4,~01~8r~tIorlitt0‘.0cc“~RRR0.00005•5Weg1~~Q0101•eor1.30LJcro.0r000DD0n00>Co-50>2Lenze Service GmbH, Postfach 1

Seite 15

LenzeGmbH&CoKG,Postfach101352. 0-31763Hameln,Standort:GroßBerkel,Hans-Lenze-Straße1,D-31855AerzenTelefon(05154)82-0,Telex92853.Telefax(05154)82-28

Seite 16 - Gepröft:

InhaltsverzeichnisFunktionsbaugruppe20021.2.2.12.22.32.42.53.3.13.1.13.1.23.1.33.1.4SeiteMaßblattFunkt ionenNetzteilImpedanzwand1erSollwertintegratorI

Seite 17

TechnischeBeschreibungFunktionsbaugruppe2002Lenze2.Funktionen2.1NetzteilDasNetzteilliefertdiestabilisierte(~0,5%überdengesamtenTemperaturbereich0—450C

Seite 18

72.3.Sollwertintegrator(S1,S3=on,S2=off)BeieinemSprungdesEingangssignalesUllfolgtdasAusgarigssignalU12 mit derandenTrimmern„Tigrob“und„Tifein“eingeste

Seite 19

TechnischeBeschreibungLenzeFunktionsbaugruppe20022.5Regelverstärkerul,DerRegelverstärkeristdurchseineBeschaltungsmöglichkeitenuniverselleinsetzbar.Sei

Seite 20

3.Applikationsbeispiele3.1Sollwertintegrator3.1.1Sollwertvorgabe mit konstanterSteigungundvariablemEndwerttul‘tJl20KlK2ull•„‚U12EingangAnwendung:Verzö

Seite 21

TechnischeBeschreibungLenze1Funktionsbaugruppe20023.1.3SollwertvorgabemitunterschiedlicherHoch—undNiederlaufzeitSO.R203entferntLili11120tDieHochlaufze

Seite 22

3.2Regelverstärker3.2.1SunimierermitBegrenzungundUmschaltungderAusgangspolarität00~KloffenK1geschlossenDerSummiererarbeitet bipolar,beigleichwerti~enE

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare