
Inbetriebnahme 8
55
EDBMB935X DE/EN/FR 13.0
8 Inbetriebnahme
Stop!
Überprüfen Sie vor dem ersten Einschalten, ob
ƒ die Klemmen +U
G
und −U
G
richtig angeschlossen sind.
– Sind +U
G
und −U
G
vertauscht, können Bremseinheiten und alle
angeschlossenen Komponenten zerstört werden.
ƒ die Schaltschwellen der Bremseinheit(en) über Schalter S1 und S2
für den gesamten Antriebsverbund gleich eingestellt sind
– Einstellen der Schaltschwellen: siehe. Kap. 7.6.
ƒ bei der Parallelschaltung von Bremseinheiten die Bremseinheiten
über S3 richtig konfiguriert sind.
– Die 1. Bremseinheit als Master (S3 = OFF).
– Alle weiteren Bremseinheiten als Slave (S3 = ON).
Betriebszustandsanzeige
Die zwei Leuchtdioden an der Bremseinheit zeigen den Betriebszustand an:
LED−Anzeige Betriebszustand
grün gelb
aus aus Bremseinheit ohne Spannung, nicht betriebsbereit.
ein aus Bremseinheit wird mit Spannung versorgt und ist betriebsbereit.
ein ein Bremseinheit im Bremsbetrieb, Energie wird im Bremswiderstand umgesetzt.
Bei geringer Bremsleistung, bei kurzen Bremszeiten oder bei Betrieb mit
Schaltschwelle 375 V ist die Leuchtstärke der gelben LED sehr gering.
Betriebshinweise
Hinweis!
Die Bremsdauer eines Antriebes verlängert sich, wenn die
zurückgespeiste Leistung größer ist als die Spitzenbremsleistung des
zugeordneten Bremswiderstandes.
In diesem Fall setzt der Antriebsregler Impulssperre und meldet
"Überspannung". Abhilfe, um ein ununterbrochenes Abbremsen mit
stetigem Bremsmoment zu gewährleisten:
ƒ Ablaufzeit T
if
oder die QSP−Rampe am Antriebsregler verlängern,
oder
ƒ Wenn zulässig, einen niederohmigeren Bremswiderstand
verwenden.
Kommentare zu diesen Handbüchern