
Sicherheitshinweise
Restgefahren
1
12
EDKCSCE040 DE/EN/FR 3.0
1.2 Restgefahren
Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Versorgungsmodul, ob alle
Leistungsklemmen spannungslos sind, da
– nach dem Abschalten der Netzspannung die Leistungsklemmen +UG,
−UG, BR0 und BR1 noch mindestens 3 Minuten gefährliche Spannung
führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen +UG, −UG, BR0 und BR1
gefährliche Spannung führen.
ƒ Die Betriebstemperatur des Kühlkörpers ist > 70 °C:
– Hautkontakt mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.
ƒ Der Ableitstrom gegen PE ist > 3,5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
– Nach EN 61800−5−1 ist eine Festinstallation erforderlich.
– Der PE−Anschluss muss nach EN 61800−5−1 ausgeführt sein.
– Weitere Bedingungen der EN 61800−5−1 für hohen Ableitstrom
einhalten.
ƒ Betrieb des Versorgungsmoduls am Fehlerstrom−Schutzschalter:
– Die Versorgungsmodule verfügen intern über einen Netzgleichrichter.
Bei einem Körperschluss kann ein nicht pulsierender Fehler−Gleichstrom
die Auslösung wechselstromsensitiver bzw. pulsstromsensitiver
Fehlerstrom−Schutzschalter blockieren und somit die Schutzfunktion
für alle an diesem Fehlerstrom−Schutzschalter betriebenen
Betriebsmittel aufheben.
– Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein
Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist nur ein Differenzstromgerät
(RCD) vom Typ B zulässig. Anderenfalls muss eine andere
Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der
Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung
vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
Kommentare zu diesen Handbüchern